Fußnoten


1 Vgl. JULIANE REBENTISCH, Ästhetik der Installation (Edition Suhrkamp 2318; zuv. Univ. Diss. Potsdam 2002). Frankfurt a. Main 2003, S. 51–64 (Buchstäblichkeit und Bedeutung).


2 DANIEL KEHLMANN, Die Vermessung der Welt. Reinbek bei Hamburg 72005 [2005], S. 129.


3 Vgl. FRIEDRICH NIETZSCHE, Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. Mit einem Nachwort von ALFRED BAEUMLER (Kröners Taschenausgabe 75), Stuttgart 1975.


4 RÜDIGER SAFRANSKI, Nietzsche. Biographie seines Denkens. München _2005 [2000]; – CURT PAUL JANZ, Friedrich Nietzsche. Biographie. 3 Bde., hier Bd. 2, München 1981 [1978].


5 Vgl. BRUNO JONAS, Gebrauchsanweisung für Bayern. München 112005 [2002], S. 21.


6 Vgl. WOLFGANG BÜSCHER, Deutschland eine Reise. Berlin 2005, S. 154.


7 Siehe hierzu MARCO HEURICH/MARKUS NEUFANGER, Die Wälder des Nationalparks Bayerischer Wald. Ergebnisse der Waldinventur 2002/2003 im geschichtlichen und waldökologischen Kontext (Nationalpark Bayerischer Wald 16). Grafenau 2005; – vgl. auch CARL SCHMÖLLER/JACQUES ANDREAS VOLLAND, Bayerns Wälder. 250 Jahre Bayerische Staatsforstverwaltung. Haus der Bayerischen Geschichte (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 27). Augsburg 2002.


8 Vgl. Sagen aus Niederbayern, gesammelt und herausgeg. von EMMI BÖCK. Regensburg 31996 [1977], S. 71–108, passim; – HUBERT ETTL (Hrsg.), Bayerischer Wald. Reise-Lesebuch. Viechtach _1997 [1993]; – Bayerische Märchen, erzählt von ALFONS SCHWEIGGERT. München 1995, S. 155–158 (›Schlagzu vom Bayerischen Wald‹).


9 Siehe hierzu ADOLF MUSCHG, Die Kunst der Teilung, in: ADOLF MUSCHG, Was ist europäisch? Reden für einen gastlichen Erdteil (Krupp-Vorlesungen zu Politik und Geschichte am Kulturwiss. Institut Nordrhein-Westfalen 5). München 2005, S. 37–66; – WALTER ZIEGLER, Die bayerisch-böhmische Grenze in der Frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur Grenzproblematik in Mitteleuropa, in: WOLFGANG SCHMALE/REINHARD STAUBER (Hrsg.), Menschen und Grenzen in der Frühen Neuzeit (Innovationen 2). Berlin 1998, S. 116–130.


10 HANS BLUMENBERG, Lebensweltwörter: Wiederkehr der ‘Ballaststoffe’, in: HANS BLUMENBERG, Begriffe in Geschichten (Bibliothek Suhrkamp 1303). Frankfurt a. Main 1998, S. 15–17.


11 Vgl. ALBRECHT LEHMANN, Der deutsche Wald, in: ETIENNE FRANÇOIS/HAGEN SCHULZE (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte. München 2001, Bd. 3, S. 187–200; – VOLKER GEBHARDT, Das Deutsche in der deutschen Kunst. Köln 2004, S. 338–363 (Kap. 14: Gegenbild und Mythos: Der deutsche Wald); – HANS DIETER GELFERT, Was ist deutsch? Wie die Deutschen wurden, was sie sind (Becksche Reihe 1657). München 2005, S. 76–79.


12 RÜDIGER SAFRANSKI, Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? München 2003.


13 Vgl. WIELAND SCHMIED, Geprägt von unauslöschlicher Weltliebe. Laudatio auf Fritz Koenig zur Verleihung des Friedrich-Baur-Preises, in: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jb. 19, 2005, S. 447–452.


14 Siehe hierzu JOHAN FREDERIK HARTLE, Kosmos und Hütte. Aporien der Heimat im Werk von Michael Sailstorfer, in: Für immer war gestern (Publikation zur Ausstellung von Michael Sailstorfer in der Ursula-Blickle-Stiftung, Kraichtal 2005). Hrsg. von NICOLAUS SCHAFFHAUSEN, Nürnberg 2005, S. 65–79.


15 Vgl. hierzu BEATE REESE, Zur Ortsbestimmung der Ausstellung Heimspiel, in: Heimspiel. Zeitgenössische Kunst aus der Region (Katalog zur Ausstellung Würzburg, Museum im Kulturspeicher 2005). Bearb. von BEATE REESE, Würzburg 2005, S. 4–12.


16 Vgl. NORBERT NUSSBAUM, Die Braunauer Bürgerspitalkirche und die spätgotischen Dreistützenbauten in Bayern und Österreich. Ein raumbildnerisches Experiment des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Abteilung Architektur am Kunsthistorischen Institut der Universität Köln 21). Köln 1982; – NORBERT NUSSBAUM/SABINE LEPSKY, Das gotische Gewölbe. Eine Geschichte seiner Form und Konstruktion. München – Berlin 1999; – PIERRE SEMAT, Les ›églises-halles‹ histoire d’un espace sacré (XIIe-XVIIIe siècle), in: bulletin monumental 163–1, 2005.


17 Siehe hierzu DAVID MACAULAY, Sie bauten eine Kathedrale. München 91985 [1973].

18 Vgl. hierzu DIETER KIMPEL/ROBERT SUCKALE, Die Gotische Architektur in Frankreich 1130– 1270. Überarb. Studienausg., München 1995 [1985]; – GÜNTHER BINDING, Was ist Gotik? Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140–1350. Darmstadt 2000, S. 83–130.


19 GEORG FRANCK, Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf (Edition Akzente). München 1998.


20 Vgl. BRUCE LINDSEY, Digital Gehry. Material Resistance – Digital Construction (The Information Technology Revolution in Architecture). Basel 2001.


21 Vgl. REBENTISCH 2003 (wie Anm. 1).


22 Vgl. Rupprecht Geiger in Heiliggeist. Morgen Rot – Abend Rot (Katalog zur Ausstellung Landshut, Heiliggeistkirche 2000; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 8). Landshut 2000; – Dagmar Pachtner: Überschreitung. Landshuter Installationen 1 (Katalog zur Ausstellung Landshut, Heiliggeistkirche 2002; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 12). Landshut 2002; – Josef Sailstorfer. Stairway. Landshuter Installationen 2 (Katalog zur Ausstellung Landshut, Heiliggeistkirche 2003; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 15). Landshut 2003.


23 HANS BELTING, Orte der Reflexion oder Orte der Sensation?, in: PETER NOEVER (Hrsg.), Das diskursive Museum, MAK-Symposium 2001. Ostfildern – Ruit 2001, S. 82–94.


24 Siehe hierzu HANS BLEIBRUNNER, Von 1790 bis 1990. Landshut: Aufbruch zur Gegenwart. Zwei Jahrhunderte Stadtgeschichte in Wort und Bild. Landshut 1991, S. 198 f.; – HANSKARL HORNUNG/KUNO WEBER, Das alte Landshut. Die mittelalterliche Stadt ändert ihr Gesicht. Photographien aus den Jahren 1860 bis 1914. Hrsg. vom Verkehrsverein Landshut, Riemerling 31995, S. 17.


25 HANS CAROSSA, Der Tag des jungen Arztes. Der Fialenplatz, in: HANS CAROSSA, Sämtliche Werke. Unveränd. Nachaufl. Frankfurt a. Main 1979 [1962], Bd. 2, S. 606 f., hier S. 607.


26 Vgl. GÜNTHER BINDING, Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt 1993, S. 427–445; – Les Bâtisseurs des cathédrales gothiques (Katalog zur Ausstellung Straßburg 1989). Hrsg. von ROLAND RECHT, Straßburg 1998, u.a. S. 74 f.


27 Vgl. FRANZ NIEHOFF, Jahrhundert(w)ende – Kulturgeschichtliche Notizen zur Fertigstellung von St. Martin, in: Vor Leinberger. Landshuter Skulptur im Zeitalter der Reichen Herzöge 1393–1503 (Katalog zur Ausstellung Landshut, Heiliggeistkirche  2001; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 10). Landshut 2001, Bd. 1, S. 171–180, hier S. 177.


28 MICHAEL BAXANDALL, Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen, Frankfurt a. Main 1984 [engl. Originalausg.: New Haven [u.a.] 1980], S. 42.


29 Siehe hierzu Vor Leinberger. Landshuter Skulptur im Zeitalter der Reichen Herzöge 1393–1503 (Katalog zur Ausstellung Landshut, Heiliggeistkirche 2001; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 10). Landshut 2001, Bd. 2, Kat.-Nr. 83 (Palmesel) (A. KLÖPFER), Kat.-Nr. 87 (Marienkrönung) (R. KARBACHER).


30 Siehe hierzu Christian Jorhan in Heiliggeist. Zwischen Rokoko und Klassizismus. Ein altbayerischer Bildhauer im Zeitalter der Säkularisation (Katalog zur Ausstellung Landshut, Heiliggeistkirche 1999; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 2). Landshut 1998, Kat.-Nr. 19,1–14 (A. KLÖPFER); Kat.-Nr. 45,2–5 (A. KLÖPFER); – FRANZ NIEHOFF, Heiliggeistkirche in Landshut – Kirche und Kunst: Von der Ausstattung zur Ausstellung, in: Nichts für die Ewigkeit? Kirchengebäude zwischen Wertschätzung und Altlast. Hrsg. Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 68), Bonn 2001, S. 69–74.


31 Siehe hierzu Skulpturen, Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg (Bestandskatalog Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg). Hrsg. von CHRISTOPH BROCKHAUS/GOTTLIEB LEINZ, Oberhausen _1992 [1991], passim; – MONIKA WAGNER/DIETMAR RÜBEL/SEBASTIAN HACKENSCHMIDT (Hrsg.), Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. München 2002, S. 145–152; – Rudolf Wachter – Tisch, Skulptur (Katalog zur Ausstellung München, Galerie an der Finkenstraße; zugl. Galerieinformation Galerie an der Finkenstraße der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst 91). München 1995; – Rudolf Wachters Stammskulpturen und die Holzplastik im 20. Jahrhundert, in: Rudolf Wachter. Aus dem Stamm (Katalog zur Ausstellung München, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung 2003). München 2003, S. 10–17.


32 Vgl. WIELAND SCHMIED, Doch der Schein trügt. Zur Eröffnung des Museums Rudolf Wachter im Neuen Schloß Kißlegg, Oberschwaben, in: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jb. 19, 2005, S. 485–493; – vgl. auch WOLFGANG WELSCH, Mensch und Natur, in: Rudolf Wachter. Aus dem Stamm (Katalog zur Ausstellung München,  Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung 2003). München 2003, S. 59–65.


33 L. Wigg Bäuml, Kevin Blackwell, Günther Kempf, Sergio Sommavilla, Arche im Raum. Logbuch (Publikation zur Installation Regensburg, Minoritenkirche 2002). Hrsg. von MARTIN ANGERER, Regensburg 2002.


34 Vgl. REBENTISCH 2003 (wie Anm. 1), S. 232 ff.


35 Ebd., S. 241 ff. (zum Begriff des ›Ge-Stells‹ bei Martin Heidegger).


36 HANS MAGNUS ENZENSBERGER, Leichter als Luft. Moralische Gedichte. Frankfurt a. Main 1999, S. 28.


37 Vgl. HUMPENEDER-GRAF, S. ## (in diesem Katalog).


38 Siehe hierzu HANNO-WALTER KRUFT, Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. durchges. und erg. Aufl., München 1991 [1985], Abb. 8, S. 56 f.


39 Vgl. hierzu MICHAEL IMHOF, Historistisches Fachwerk. Zur Architekturgeschichte im 19. Jahrhundert in Deutschland, Großbritannien (Old English Style), Frankreich, Österreich, der Schweiz und den USA. Univ. Diss. Bamberg 1996; – Vgl. auch GÜNTHER BINDING, Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. München 1991; – GÜNTHER KNESCH, Ein Dach für St. Martin – Baudokumentation (Schriften des Pfarramtes St. Martin in Landshut 6). Hrsg. von dem Kirchenrestaurierungsverein St. Martin und der Kath. Kirchenstiftung St. Martin,  Landshut 2000.


40 DOMINIQUE GAUZIN-MÜLLER, Neue Wohnhäuser aus Holz. 25 internationale Beispiele. Basel [u.a.] 2004; – WOLFGANG RUSKE, Holzbau für Gewerbe, Industrie, Verwaltung. Grundlagen und Projekte. Basel [u.a.] 2004; – WILL PRYCE, Die Kunst der Holzarchitektur. Eine Weltgeschichte. Leipzig 2005.


41 Dreiecks-Verhältnisse. Architektur- und Ingenieurzeichnungen aus vier Jahrhunderten (Katalog zur Ausstellung Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 1996; zugl. Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums). Bearb. von WERNER BRODA, Nürnberg 1996.


42 Vgl. RUDOLF ARNHEIM, Entropie und Kunst. Ein Versuch über Unordnung und Ordnung, Köln 1979.


43 Siehe hierzu BERNHARD H.F. TAURECK, Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie. Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie (Suhrkamp- Taschenbuch Wissenschaft 1666). Frankfurt a. Main 2004.


44 Vgl. WERNER HOFMANN, Spielkartenästhetik. Das Kombinatorische in der modernen Kunst, in: WERNER HOFMANN, Tag- und Nachtträumer. Über die Kunst, die wir noch nicht haben (Edition Akzente). München 1994, S. 95–106.


45 Vgl. Mit Kalkül und Leidenschaft. Inszenierungen des Heiligen in der bayerischen Barockmalerei (Katalog zur Ausstellung Landshut, Heiliggeistkirche 2003/04; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 17). Landshut 2003/04, Bd. 2, Kat.-Nr. 35 (F. NIEHOFF).


46 Vgl. ENZENSBERGER 1999 (wie Anm. 36); – HANS MAGNUS ENZENSBERGER, Die Geschichte der Wolken. 99 Meditationen. Frankfurt a. Main 2005; – vgl. HUBERT SPIEGEL, Der Abschüttler. Hans Magnus Enzensberger und die Kunst des Ballastabwerfens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 16. August 2003, S. 42.


47 OTTO PÄCHT, Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von JÖRG OBERHAIDACHER/ARTUR ROSENAUER/GERTRAUT SCHIKOLA, München 1977, S. 187–300, Zitat S. 190 f.


48 Siehe hierzu FRANCES STONOR SAUNDERS, Wer die Zeche zahlt ... Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg. Berlin 2001.


49 Vgl. hierzu NORBERT LAMMERT (Hrsg.), Alles nur Theater? Beiträge zur Debatte über Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Köln 2004; – UDO DI FABIO, Die Kultur der Freiheit. München 2005.


50 J. M. Sailers Rede bey Wiedereröffnung der Spitalkirche zum heiligen Geiste in Landshut, am sechsten Sonntage nach Ostern, im Jahre 1817. Landshut 1817; – ERWIN EMMERLING/DETLEF KNIPPING/FRANZ NIEHOFF (Hrsg.), Das Westportal der Heiliggeistkirche in Landshut. Ein Symposium zur Geschichte und Farbigkeit des spätgotischen Figurenportals. Symposium veranstaltet vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Stadt Landshut (Baureferat u

   Anton Kirchmair                       home             aktuell                      Werk           Ausstellung          Veranstaltung           Ankauf           Vita          Presse         Kontakt